Therapiestationen
Chance auf einen Neuanfang
In unseren Therapiestationen "Haus 10" und "Haus Irma" bieten wir drogen- und alkoholabhängigen Menschen die Möglichkeit, eine Therapie zu machen, die zwischen 6 und 18 Monate andauern kann - je nach Krankheitsbild der Betroffenen.
Entscheidend ist der Wille, ein Leben in Abstinenz zu führen - und darauf wollen wir unsere KlientenInnen so gut wie nur möglich vorbereiten.
Sie sollen die Chance auf einen Neuanfang erhalten und deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, dass sie sich in Beruf- und Alltagsleben (wieder) zurecht finden. Dies wollen wir mit Hilfe verschiedenster ineinander greifender Therapieformen erreichen.
Haus 10 ist schwerpunktmäßig auf substitutionsgestützte Therapie bzw. langsame Reduktion der Substitution ausgerichtet. Haus Irma konzentriert sich hauptsächlich auf Alkoholabhängigkeit, Polytoxikomanie und komorbide Erkrankungen. Substitutionsgestützter Aufenthalt ist möglich.
Wer kann zu uns kommen?
- Erwachsene, drogenabhängige Frauen und Männer
- Substituierte Personen, die eine langsame Reduktion des Substitutionsmittels nach den ersten 8-12 Wochen anstreben
- Substituierte Personen, die eine langfristige Substitutionstherapie (Stabilisierung, keine Veränderung der Substitutionshöhe) anstreben
- JustizklientInnen gem. §§ 35 -37 und §39 SMG
- Paare (eventuell zeitversetzte Aufnahme)
- Die Mitnahme von Haustieren ist möglich
Aufnahmekriterien
- An erster Stelle steht die Motivation und der Wille, das bisherige Leben umzugestalten und neu zu strukturieren. Dieser Weg führt zum einen über die Abstinenzmotivation oder zum anderen über die Substitutionstherapie und soll in jedem Fall zu einer psychischen und physischen Stabilisierung führen.
- Der Erstkontakt erfolgt über unsere Beratungsstelle, wobei die Zusendung des schriftlichen Ersterhebungsbogens (als Version zum Ausdrucken) und ein Motivationsschreiben Voraussetzung für die Aufnahme ist
- Die Deckung der Therapiekosten über die zuständigen Stellen muss geklärt sein.
- Der bei der Aufnahme durchgeführte Harntest muss den vorab besprochenen Kriterien entsprechen.
Tagesablauf
- Klinisch-psychologische Behandlung
- Psychotherapie
- Psychiatrisch-medizinische Behandlung
- Sozialarbeit
- Arbeitstherapie
- Kreativtherapie
- Aktive Freizeitgestaltung
Unsere Ziele
- Stabilisierung der psychischen, körperlichen und sozialen Gesamtsituation
- Möglichst abstinente und selbstständige Bewältigung des Alltagslebens
- Adäquate berufliche Reintegration und Schaffung von stabilen Wohnverhältnissen
Anmeldung
Um sich für eine stationäre Therapie anzumelden, bitten wir Sie mit unserer Beratungsstelle schriftlich oder telefonisch Kontakt aufzunehmen.
Beratungsstelle OIKOS
Pischeldorfer Straße 7
9020 Klagenfurt
Unsere Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag von 08.00 - 17.00 Uhr
Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr
So erreichen Sie uns
Tel.: +43 463 592527
Fax.: +43 463 592527-4
E-Mail: beratung@oikos-klagenfurt.at
Für die Aufnahme auf unsere Warteliste ist die Zusendung des Ersterhebungsbogens sowie ein beigelegtes Motivationsschreiben Voraussetzung.