Leitbild
Das Leitbild von OIKOS
Der gemeinnützige Verein OIKOS beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit dem Thema Sucht
und hat sich im Laufe der Zeit zu einem professionellen und kompetenten Zentrum für Suchtkranke sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich entwickelt. Die Gründerin des Vereins Frau DSA Irma Traninger und der damalige Bürgermeister der Landeshauptstadt Klagenfurt Leopold Guggenberger bewiesen mit der Gründung und Unterstützung des Vereins großen Weitblick und eine hohe soziale Verantwortung. Waren Drogen lange Zeit auf einige wenige Randgruppen beschränkt so hat sich dies in den letzten Jahren stark verändert. Heute ist das Thema Drogen
brisanter denn je, hat alle Gesellschafts– und Altersschichten durchdrungen und ist nicht zuletzt durch den Vertrieb im Internet im sog. Darknet
überall und jederzeit verfügbar.
- Über
Uns
- Wir sind ein sozialer, gemeinnütziger, überparteilicher und überkonfessioneller Verein mit einem ehrenamtlich tätigen Vorstand. OIKOS hat seinen Sitz in Klagenfurt und ist sowohl im ambulanten Bereich als auch als einzige stationäre Drogeneinrichtung in Kärnten ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung für suchtkranke Menschen und deren Angehörigen in Kärnten.
- Unsere Vision
- OIKOS will als Leiteinrichtung in Kärnten zur Entstigmatisierung und Enttabuisierung von suchtkranken Menschen in der Gesellschaft beitragen und den Klientinnen und Klienten die bestmöglichste Unterstützung auf ihrem Weg in ein suchtfreie(er)s Leben geben.
- Unsere Mission
- Wir geben
Hilfe zur Selbsthilfe
um ein möglichst autonomes, suchtfrei(er)es Leben führen zu können. Wir bieten eine tragfähige und Geborgenheit vermittelnde Therapie und vermitteln Sicherheit für unsere KlientInnen und MitarbeiterInnen. - Unsere Werte
-
- Für uns steht der Mensch mit seiner individuellen Lebensgeschichte und seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt.
- Wir respektieren suchtkranke Menschen als mündige, zur Verantwortung und Selbstbestimmtheit fähige Menschen mit dem Recht auf Autonomie.
- Wir arbeiten Personen, -Prozess - und Bedürfnisorientiert mit den vorhandenen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Betroffenen.
- Wir engagieren uns parteilich im Interesse der von uns zu betreuenden Personen sowohl im fachlichen, sozialpolitischen als auch im rechtlichen Bereich.
- Wir gehen offen auf alle Menschen zu und zeigen Achtung, Respekt und Toleranz sowohl bei der Betreuung unserer KlientInnen als auch im gemeinsamen Miteinander im Team.
- Soziale Kompetenz, hohes fachliches Wissen und ein wertschätzender Umgang mit MitarbeiterInnen und KlientInnen sind uns wichtig.
- Unsere Ziele
- Unser Ziel ist es, den Menschen in seiner persönlichen Lebenslage helfend zu begleiten, sowie ihn in seinem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Handeln individuell zu unterstützen. Wir geben mit unserem multifunktionalen Team „Hilfe zur Selbsthilfe“. Wir erarbeiten gemeinsam Ressourcen und Lösungsstrategien in einem engmaschigen Betreuungssetting.
- Transparenz
- Uns ist es wichtig, unser Handeln transparent zu gestalten. Entscheidungen werden so vorbereitet und dokumentiert, dass sie für alle Beteiligte nachvollziehbar sind. Die Meinung unsere MitarbeiterInnen ist uns wichtig und fließt in die Entscheidungsprozesse mit ein. Wir setzen uns darüber hinaus mit konstruktiver Kritik auseinander und arbeiten fortwährend an unserer Qualität.
- Qualität
- Nur durch den Einsatz von motivierten und qualifizierten MitarbeiterInnen kann die von uns angestrebte Qualität erreicht werden. Die ständigen Fort-, Aus – und Weiterbildungen unserer MitarbeiterInnen wird unterstützt und sind Teil der laufenden internen Qualitätsverbesserung. Wir unterstützen unsere MitarbeiterInnen durch Supervisionen und Coachings. Alle Aktivitäten haben den Anspruch auf eine hohe, qualitativ wertvolle Weiterentwicklung unseres Vereins. Durch unsere Leistungen soll die bestmögliche und nach den neuesten wissenschaftlichen Standards und Entwicklungen Versorgung für unsere KlientInnen sichergestellt werden.
- Verantwortung
- Wir sind davon überzeugt, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter Eigenverantwortung, Eigeninitiative und Selbstreflektion in die jeweilige Tätigkeit einbringt und dadurch wesentlich zum Erreichen unserer gemeinsamen Ziele beiträgt. Diese Visionen werden von der Führungsebene gelebt und auf alle MitarbeiterInnen übertragen. Es ist unser Bestreben nachhaltig zu wirtschaften, um auch in Zukunft professionelle Arbeit leisten zu können.